Wer häufig Scripte in den verschiedensten Scriptsprachen schreibt, benutzt auch viele Ausdrücke in den Scripten um zum Debuggen einfach mal z.B. irgendwelche Variableninhalte anzuzeigen. Häufig geraten diese Zeilen im Laufe der Zeit in Vergessenheit und bleiben dann entweder als Leichen zurück oder müssen mühsam per Hand wieder entfernt werden. Lässt man beim Schreiben ein wenig Disziplin walten, kann man den Aufäumprozess automatiseren. Ich habe mir angwöhnt vor solchen Ausgaben eine Zeile nach folgendem Muster einzufügen: Kommentardefinition Leerzeichen Debug. Beispiel:
# Debug echo ${var}
Das Script de_debug.sh erledigt nach Abschluss der Arbeiten am Script alle Aufräumarbeiten.
Es löscht alle nach dem obigen Schema gekennzeichneten Zeilen und die darauf folgende. Außerdem entfernt es alle Leerzeilen. Übrig bleibt dann ein sauberes, gut lesbares Script.
Das Script de_debug.sh kann mit auf diese Weise gekennzeichneten Zeilen in Dateien der Sprachen Bash, C, Perl, PHP und VisualBasic umgehen. Zur Auführung muss dem Script der Pfad zur zu behandelnden Datei mitgegeben werden.
Kopiere die Datei de_debug.sh in ein Verzeichnis Deiner Wahl. Vorzugsweise sollte dieses in PATH enthalten sein. Dann die Datei noch ausführbar machen - fertig.
Das Script kann natürlich auch als benutzerdefinierte Aktion in den vorhandenen Dateimanager eingebunden werden. Wie das bei den jeweiligen Dateimanagern funktioniert entnehme man den folgenden Links:
benutzerdefinierte Aktionen in Thunar
benutzerdefinierte Aktionen in PCManFM
Das Script selbst gibt es hier zum Download.
Solltest Du doch noch Fehler entdecken, Tipps zur Verbesserung haben oder Infos über neue Versionen wünschen, dann schreib eine Mail an die im Script angegebene Adresse.