wwwabload.sh

Wer viel in Mailinglisten unterwegs ist oder auch sonst immer mal jemandem hilfreich unter die Arme greifen will, benötigt oft eine Funktion um Bildschirmfotos zu veröffentlichen. Die einschlägigen Webseiten dazu kommen und gehen und unterscheiden sich häufig durch ihre Bedienbarkeit. Warum also nicht den eigenen Webspace dazu benutzen? Sich über den Dateimanager per ftp mit dem Webserver verbinden und das Bild hochladen ist ja nicht so schwierig. Bleibt letzten Endes dann nur noch den Link zu dem Bild zu veröffentlichen. Immer wieder die gleichen Schritte, also warum nicht ein Script wwwabload.sh dafür schreiben. Das Script lädt die übergebene Datei auf ein definiertes Verzeichnis auf dem Webserver hoch und kopiert den fertigen Link in die Zwischenablage.

Voraussetzungen:

Das Script benötigt das Programm curlftpfs zum Einbinden des Webspaces in den lokalen Dateibaum und xsel zur Manipulation der Zwischenablage. Beides wird am Anfang des Scriptes überprüft. Außerdem muss das Verzeichnis zum Einhängen des Webspaces in den lokalen Dateibaum vorhanden sein.

Installation:

Kopiere die Datei wwwabload.sh in ein Verzeichnis Deiner Wahl. Vorzugsweise sollte dieses in PATH enthalten sein. Dann die Datei noch ausführbar machen - fertig.

Funktionsweise:

Das Script überprüft zuerst ob die erforderlichen Programme vorhanden sind, ob eine Datei übergeben wurde und ob das Verzeichnis zum Einhängen des Webspaces existiert.

Benutzername und Passwort können entweder auf der Kommandozeile übergeben oder in der Datei ~/.netrc eingetragen werden. Der Eintrag in der Datei ~/.netrc erfolgt nach dem Schema

machine tuxator.de
login Benutzername
password Geheim

Dann wird das Verzeichnis des Webspaces in den lokalen Dateibaum eingehangen, die Datei dorthin kopiert und der Webspace wieder ausgehangen. Anschließend wird der fertige Link zur Datei in die Zwischenablage kopiert.

Das Script kann natürlich aus einem Terminal aufgerufen werden. Um die Handhabung zu erleichtern ist es aber zu empfehlen, das Script als benutzerdefinierte Aktion in den vorhandenen Dateimanager ein zu binden. Wie das bei den jeweiligen Dateimanagern funktioniert entnehme man den folgenden Links:

benutzerdefinierte Aktionen in Thunar

KDE-Servicemenüs

Nautilus-Aktionen

Nemo-Aktionen

benutzerdefinierte Aktionen in PCManFM

Alle Variablen sind am Anfang des Scriptes deklariert und können den eigenen Bedürfnissen angepaßt werden. Das Script selbst gibt es hier zum Download.

Solltest Du doch noch Fehler entdecken, Tipps zur Verbesserung haben oder Infos über neue Versionen wünschen, dann schreib eine Mail an die im Script angegebene Adresse.